Acker-Hellerkraut
Botanischer Name: thlaspi arvense
Englischer Name: pennycress
Familie: Kreuzblütengewächse
Volksname: Ackertäschel, Acker-Pfennigkraut, Acker-Täschelkraut, Acker-Hellerkraut, Täschelkraut
Lebenszyklus: einjährig
Blüte: Kronblätter sind weiß, keilförmig, abgerundet, Kelchblätter sind elliptisch, lang und gelbgrün
Stängel: aufrecht, verzweigt, kantig, kahl
Blätter: hellgrün, Grundblätter sind gestielt, mittlere und obere Blätter sind sitzend, pfeilförmig stängelumfassend, ganzrandig oder gezähnt, länglich bis eiförmig
Frucht/ Samen: fast kreisförmige Schoten, abgeflacht, besitzen an der Spitze einen tiefen, schmalen Einschnitt
Höhe/Größe: 10 – 60 cm
Standort: Schuttplätze, Gärten, Äcker
Bodenansprüche: nährstoffreich, humos, lehmig
Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika, Sibirien
Inhaltsstoffe: Öl, Senföl, Vitamine, Magnesium
Naturheilkunde: Bronchitis, Augenkrankheiten, Rheuma, Leberschwäche, Nierenentzündung
Bemerkung: Beim Zerreiben riecht die Pflanze nach Knoblauch.