Acker-Ringelblume
Botanischer Name: calendula arvensis
Englischer Name: wild marigold
Familie: Korbblütengewächse
Volksname: wilde Ringelblume
Lebenszyklus: einjährig
Blüte: zitronengelb, randständige Zungenblüten, Durchmesser beträgt 10 – 20 mm
Stängel: bis zu den Blütenkörben beblättert, verzweigt, niederliegend oder bogig aufstehend, nahezu vierkantig, filzig behaart,
Blätter: kurzgestielt, spatelförmig, ganzrandig oder stumpft gezähnt, oben: lanzettlich, herzförmig, stängelumfassend
Frucht/ Samen: geflügelte Schließfrucht, mit wurmartig aussehenden, hellbraunen Samen
Höhe/Größe: 10 – 50 cm
Standort: Gärten, Wiesen, Maisfelder
Bodenansprüche: nährstoffreich, locker, trocken
Verbreitung: Europa, im Mittelmeergebiet
Inhaltsstoffe: Flavonoide, ätherisches Öl, Carotinoide, Calendula-Sapogenin, Saponine, Taraxasterol, Glykoside, Stigmasterol, Violaxanthin, Beta-Sitosterol, Bitterstoffe, Xanthophylle, Salizylsäure
Futter: Die Pflanze gilt nicht als Lieblingsfutter und wird somit nicht von jedem Reptil gefressen.
Naturheilkunde: Angstzustände, offene Wunden, Brandwunden, Brechreiz, Ekzeme, Furunkel, Hautleiden, Gürtelrose, Hautkrebs, Leberschwäche, Menstruationsschmerzen, Lymphknotenschwellungen, Wunden, Warzen, Schnittwunden, Pickel, Quetschungen, Verstopfung, Sonnenbrand
Bemerkung: Die Acker-Ringelblume darf nicht in der Natur gesammelt werden, da diese geschützt ist. Im Anschluss an die Blütezeit entwickeln dich die Früchte aus den Zungenblüten