Acker-Stiefmütterchen
Botanischer Name: viola arvensis
Englischer Name: field pansy
Familie: Veilchengewächse
Volksname: Acker- Veilchen, Gedenkemein, Kathrinchen, Feld-Stiefmütterchen, Dreifaltigkeitskraut, Freisamkraut, Fronsamkraut, Jesusblümchen, Mädchenauge, Samtblümchen, Nachtveilchen, Tag- oder Nachtblümchen, Schöngesicht, Stiefkinder, Samtveigerl, Siebenfarbenblume
Lebenszyklus: einjährig, selten zweijährig
Blüte: verschiedenfarbig- gelb, weiß, blau; lang gestielt, Kelch ist fünfteilig, fünf Staubblätter
Stängel: aufrecht, hohler, dreikantig, einfach oder verzweigt
Blätter: wechselständig, kurzstielig, am Rand gezähnt,
Höhe/Größe: 8 – 30 cm
Standort: Äcker, Felder, Gärten, Felsen
Bodenansprüche: trocken, nährstoffreich, stickstoffhaltig, basisch
Verbreitung: Europa, West-Asien
Inhaltsstoffe: Flavoniode, Schleim, Glykoside, Violantin, Violarvensin
Futter: Blätter und Blüten können verfüttert werden, jedoch aufgrund der Inhaltsstoffe nicht zu oft füttern.
Naturheilkunde: trockener Husten, Pickel, Hautprobleme, Bindehautentzündung