Akelei
Botanischer Name: Aquilegia vulgaris
Englischer Name: Columbine
Volksname: Weiberkappen, Narrenkappen, gemeine Akelei, Glockenblume, Glockenblümchen, Elfenblume, Aggelei, Zigeunerglocken, Kaiserglocken, Tintenglocke
Lebenszyklus: ausdauernd, krautig mit verzweigtem Wurzelsystem und leicht verholzende Rhizome
Blüte: hängende Blüte, verschiedene Farbvarianten möglich von violettblau, über pink zu rosarot, weiß oder gelb und auch mehrfarbig
Blätter: grundständige Blattrosette, gerundet, breit gelappt
Höhe/Größe: bis zu 75 cm
Standort: Laubwälder, Gärten, Wiesen, Waldränder, Gebüsche, sonnig bis halbschattig
Bodenansprüche: durchlässig, nährstoffreich, mäßig feucht
Verbreitung: Eurasien, Europa, Nordamerika
Hauptinhaltsstoffe: Blausäure, Blausäureglykosid, Linolsäure, Myristinsäure, Magnoflorin
Futter: Den säuerlichen Geschmack mögen Schildkröten gern. Alle Teile der Pflanzen werden gern verzehrt, allerdings füttern viele Halter die Akelei nur vor der Blüte, da sich die giftigen Stoffe vor allem in der Blüte befinden. Meine Schildkröten futtern die Pflanze vor der Blüte seit Jahren. Ab und zu wurde auch schon eine Blüte gefressen.
Naturheilkunde: adstringierend, blutreinigend, harntreibend, schweißtreibend, Rheuma, Ekzeme, Skorbut, Läuse
Bemerkung: Hahnenfußgewächse werden als giftig eingestuft. Das leichte Gift verliert sich durch Erhitzen oder Trocknen der Pflanze. Daher kann man sie in Teemischungen aus getrockneten Kräutern verwenden.
Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Akeleien (09.03.2021)
https://heilkraeuter.de/lexikon/akelei.htm (09.03.2021)