Brombeere
Botanischer Name: rubus fructicosus
Englischer Name: blackberry
Familie: Rosengewächse
Volksname: Brambeere, Bramel, Brämel, Bromelbeere, Brumenbeere, Braunbeere, Brombesing, Frombeere, Bromedorn, Kratzbeere, Kratzelbeere, Moren, Rahmbeere, Hirschbollen Braubeere, Falten-Brombeere, Schwarzbeere, schwarze Haubeere
Lebenszyklus: mehrjährig
Blüte: weiße bis rosafarbige Blüten aus denen sich im Sommer die Früchte entwickeln; besitzen jeweils 5 Kelch- und Kronblätter und über 20 Staub- und Fruchtblätter
Stängel: dornig, verholzen, Stacheln dienen der Pflanze zum Klettern und als Fraßschutz
Blätter: stachelig, gezähnt; unpaarig drei-, fünf- und siebenzählig gefiedert; Oberseite: glatt, dunkelgrün; Unterseite: filzig, silbrig; im Herbst wird das Blattwerk nicht abgeworfen, sondern vertrocknet an den Trieben
Frucht/ Samen: sind keine Beeren, sondern Sammelsteinfrüchte; Früchte sind saftig; Verbreitung der Samen durch Vögel
Höhe/Größe: 0,5 – 3,0 m
Standort: bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze; Waldränder, Lichtungen
Bodenansprüche: kalk- und lehmstoffreich
Verbreitung: Europa, Nordafrika, Vorderasien, Nordamerika
Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Pektin, Gerbstoffe, Oxalsäure, Apfelsäure, Milchsäure, Vitamin C, Salicylsäure
Futter: Blätter und Blüten; Brombeerenlaub stellt ein gutes Ergänzungsfutter dar
Naturheilkunde: Durchfall, Rheuma, Anämie, Harnsteinen, verschleimte Atemwege, Zahnschmerzen, schwer heilende Wunden, Sodbrennen
Bemerkung: Die dornigen Stängel liegen im ersten Jahr meist auf dem Boden und schlagen dort Wurzeln. In ihrem zweiten Jahr wachsen sie in die Höhe und tragen Blätter und Früchte. Danach sterben diese oftmals ab.