echte Zaunwinde
Botanischer Name: calystegia sepium
Englischer Name: hedge bindweed, common bindweed
Familie: Windengewächse
Volksname: Ufer-Zaunwinde, Ackerranke, Feldzaunwinde, gemeine Zaunwinde, Teufeldarm
Lebenszyklus: mehrjährig
Blüte: weiß (selten rosa gestreift), bis zu 5 cm lang, trichterförmig,
Stängel: links–windender Stängel, stumpfkantig
Blätter: pfeil- bzw. herzförmig, wechselständig angeordnet
Frucht/ Samen: eiförmige Kapselfrucht
Höhe/Größe: bis zu 3 m
Standort: Gärten, Hecken, Sträucher, Zäune
Bodenansprüche: feucht, nährstoffreich, kalkhaltig
Verbreitung: Deutschland, Österreich, Schweiz
Inhaltsstoffe: Convolvuline, Flavonoide, Gerbstoff, Gerbsäure, Glykoretine, Harzglykoside, Herzglykoside, Tannine
Naturheilkunde: Gallenschwäche, Leberschwäche, Verstopfung
Bemerkung: Verwechslungsgefahr mit der giftigen Trichterwinde.