echter Beinwell
Botanischer Name: symphytum officinale
Englischer Name: comfrey
Familie: Raublattgewächse
Volksname: Beinwurz, Bienenkraut, gemeiner Beinwell. Arznei-Beinwell, gewöhnlicher Beinwell, Glotzwurzel, große Wallwurz, Hasenbrot, Hasenlaub, Himmelsbrot, Honigbaum, Komfrei, Kuchenkraut, Milchwurz, Schadheilwurzel, Schmalwurz, Schwarzwurz, Soldatenwurz, Soldatenwurzel, Speckwurz, Wallwurz, Wilder Comfrey, Wilder Komfrey, Wottel, Wundallheil, Wundschad
Lebenszyklus: mehrjährig
Blüte: violett oder weißlich-gelb, hängen in kleinen Trauben
Stängel: verästelt
Blätter: gestielt, lanzettlich, behaart, wechselständig, ganzrandig
Frucht/ Samen: dunkel, fast schwarz
Höhe/Größe: 30 – 60 cm
Standort: Wasserläufe, Ufer, Auenwälder, Moorwiesen
Bodenansprüche: feucht, stickstoffhaltig, sonnig bis halbschattig, nährstoffreich, lehmhaltig
Verbreitung: Eurasien
Inhaltsstoffe: Allantoin, Gerbstoff, Schleim, Asparagin, Alkaloide, ätherisches Öl, Flavonoide, Harz, Kieselsäure, Pyrrolizidinalkaloide
Futter: Nur gelegentlich füttern.
Naturheilkunde: Schmerzen, Rheuma, Quetschungen, Venenentzündungen, Verbrennungen, Verstauchung
Bemerkung: Da Beinwell Pyrrolizidinalkaloiden und Alkaloide enthält, ist es in hoher Dosierung leberschädigend und krebserregend. Zudem ist es sehr proteinhaltig und sollte nur sparsam angeboten werden.