gemeine Nachtkerze
Botanischer Name: oenothera biennis
Englischer Name: evening primrose
Familie: Nachtkerzengewächse
Volksname: gelbe Rapunzel, Eierblume, gelber Nachtschatten, Rapontika, Rapunzel, Schinkenkraut, Sommerstern, Weinblume, Süßwurzel, Stolzer Heinrich, Rübenwurzel, Nachtstern, Nachtschlüsselblume, Härekraut, Abendblume, gewöhnliche Nachtkerze, zweijährige Nachtkerze
Lebenszyklus: zweijährig
Blüte: gelb, verfärben sich beim Verwelken orange, meist unverzweigter Blütenstand, relativ groß, stark duftend,öffnen sich erst gegen Abend
Stängel: verzweigt, behaart, im oberen Teil astig und kantig
Blätter: wechselständig verteilt, kurz gestielt, hell- bis mittelgrün, am Rand gezähnt bis fast glatt, zudem spitz zulaufend, untere Stängelblätter sind groß, die oberen klein und zahlreich
Frucht/ Samen: kapselförmige Frucht, Samen besitzen eine braune bis schwarze Oberfläche
Höhe/Größe: bis zu 1,8 m
Standort: Wegränder, Böschungen, Hänge, Sandflächen, Ödlandschaften, Schuttplätze
Bodenansprüche: trocken, locker, nährstoffreich, steinig, sandig
Verbreitung: Europa, Nordamerika
Inhaltsstoffe: Eiweiß, Gamma-Linolensäure, Gerbstoffe, Lignin, Linolsäure, Mineralstoffe, Ölsäure, Schleimstoffe, Stärke, Zellulose
Naturheilkunde: Gicht, Allergien, Hauterkrankung, Keuchhusten, Durchfall, Diabetes, Bronchitis, Asthma