gewöhnliches Hirtentäschel
Botanischer Name: Capsella bursa-pastoris
Englischer Name: shepherd´s purse
Familie: Kreuzblütler
Volksname: Bettseicherle, Beutelschneider, Bauernsenf, Blutwurz, Blutkraut, Burenschinken, Herzel, Herzelkraut, Herzkraut, Kochlöffel, Löffeldieb, Löffelkraut, Säckelkraut, Mönch, Schinkenkraut, Schneiderbeutel, Schülersäckel, Taschenknieper, Täschelkraut, Taschendieb
Lebenszyklus: ein- bis zweijährig
Blüte: weiße Kronblätter, Kelchblätter sind eiförmig und grün mit weißem Rand
Stängel: einfache Sproßachse, kahl bis zerstreut behaart, aufrecht
Blätter: Grundblätter sind schmal, länglich, gezähnt bis fiederspaltig, rosettenförmig angeordnet, wenige Stängelblätter, herzförmig und den Stängel
Frucht/ Samen: herzförmige Schoten sind bis zu 3 mm lang, welche die Samen enthalten
Höhe/Größe: 5 – 50 cm
Standort: Äcker, Gärten, Wegränder, Schutthaufen
Bodenansprüche: nährstoff- und stickstoffreich, sandig, lehmig
Verbreitung: weltweit
Inhaltsstoffe: Cholin, Acethylcholin, Tyramin, Vitamin C, Brusasäure, ätherisches Öl, Saponin, Kaliumsalze, Gerbstoff
Futter: Schildkröten fressen sehr gern die Schoten.
Naturheilkunde: Rheuma, Krampfadern, Ekzeme, Nasenbluten, Gicht, Fieber, Verstopfung, Menstruationsbeschwerden, Nierenleiden, Ohrenschmerzen
Bemerkung: Die Pflanze besitzt eine Pfahlwurzel, welche bis zu 10 cm in die Erde reichen kann.