gewöhnliches Leinkraut
Botanischer Name: linaria vulgaris
Englischer Name: yellow toadflax
Familie: Wegerichgewächse
Volksname: Abnehmkraut, Acker-Leinkraut, echtes Leinkraut, wildes Lösenmaul, Acker-Löwenmaul, gelbes Löwenmaul, Lammkraut, Hasenmäuler, Nabelkraut, Frauenflachs, Marienflachs, Stockkraut, Tackenkrut, wilder Flachs, Flachskraut, Froschmaul, gemeines Leinkraut, Harnkraut, Katherinenblume, Katherinenkraut, Maulaffen, Uckerleinkraut
Lebenszyklus: mehrjährig
Blüte: gelb mit einem orangen Fleck, gestielt, besitzen einen langen Sporn, Blütenstand: traubig
Stängel: aufrecht, kahl bis drüsen haarig, dicht beblättert, dünn, rund
Blätter: ganzrandig, lineal-lanzettlich, ungestielt, sehr dicht sitzend, wechselständig, unbehaart
Frucht/ Samen: Samen: scheibenförmig, gelblich-weiß, später schwarz
Höhe/Größe: 10 – 80 cm
Standort: Kiesgruben, Steinbrüche, Äcker, Gärten, Straßenränder
Bodenansprüche: nährstoffreich, steinig, mineral- und kalkhaltig, sandig, lehmig, trocken
Verbreitung: Europa, Asien, Amerika
Inhaltsstoffe: Zitronensäure, Glykosid Linarin, Ameisensäure, Gummi, organische Säuren, Apfelsäure, Gerbsäure
Naturheilkunde: Augenkrankheiten, Gelbsucht, Abführmittel, Verstopfung, Ödeme, Wunden, Blasenleiden, Hömorrhoiden