Großblütige Königskerze
Botanischer Name: verbascum densiflorum
Englischer Name: mullein
Familie: Braunwurzgewächse
Volksname: großblumige Königskerze
Lebenszyklus: zweijährig bis ausdauernd
Blüte: dichter Blütenstand, kurz gestielt, fünfzählig, hell goldgelb
Stängel: hoch, aufrecht, behaart
Blätter: wechselständig, filzig, behaart, am Stängel herablaufend, Blattrand ist grob gekerbt, gezähnt bis gesägt
Frucht/ Samen: braune Kapselfrucht
Höhe/Größe: bis zu 2 m
Standort: Schuttplätze, Wegränder, Dämme, Ufer, Steinbrüche
Bodenansprüche: trocken, nährstoffreich, kalkhaltig, mäßig stickstoffreich
Verbreitung: Europa
Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Flavonoide, Saponine, Iridoide, ätherische Öle
Futter: Die Blüten werden sehr gern von Schildkröten gefressen.
Naturheilkunde: Erkältung, Nieren- und Blasenentzündung, Rheuma