Huflattich
Botanischer Name: Tussilago farfara
Englischer Name: Coltsfoot
Familie: Korbblüter
Volksname: Bachblümlein, Berglatschen, Brandlattich, Brustlattich, Fohlenfuss, Hoflörrich, Hufblatt, Labassen, Ladderblätter, Lehmblümel, Loambleamel, Märzblume, Ohmblätter, Rosshuf, Sandblümel, Sommertürl, Teebleaml, Tabakkraut, Zeitrösele
Lebenszyklus: mehrjährig
Blüte: gelbe Korbblüten
Stängel: schuppiger, weißlich oder rötlicher Stängel
Blätter: hufeisenförmige, weiche Blätter, riechen mild balsamisch, auf der Unterseite grauweiß verfilzt, auf der Oberseite hellgrün
Frucht/ Samen: entwickeln sich zu haarigen Samenfahnen
Höhe/Größe: 10 – 30 cm
Standort: Steinbrüche, im Gebirge, Dämme, Böschungen, Kiesgruben, Schuttplätze
Bodenansprüche: warme, trockene Standorte, ton- und lehmartig, sonnig
Verbreitung: Europa, Asien, Ost- und West-Asien, Nordamerika
Inhaltsstoffe: Schleim, Ätherische Öle, Bitter-, Gerbstoff, Gerbsäure, Hyperin, Insulin, Mineralstoffe, Salpeter, Saponine, Tannine, Taraxasterol, Violaxanthin, Zink
Naturheilkunde: Magenprobleme, Augenentzündung, Reiz- und Raucherhusten, Erkältung, Asthma
Bemerkung: Die gelben Blüten werden oftmals mit den Blüten des Löwenzahns verwechselt.