Hauswurz
Botanischer Name: Sempervivum
Englischer Name: houseleek
Familie: Dickblattgewächse
Volksname: Steinrose, Ohrwurz, Wetterkraut, Dachlaub, Bart des Jupiter, Donnersbart
Lebenszyklus: mehrjährig, immergrün
Blüte: rot, gelb oder weiß
Stängel: kräftige, fleischige Blütenstiele wachsen aus der Mitte aus der Rosette heraus
Blätter: unterschiedliche Formen wie lanzettlich, elliptisch, eiförmig, spitz, länglich, fleischig
Höhe/Größe: bis zu 50 cm
Standort: Gärten, Trockenmauern, Grabbepflanzung, Steingärten, sonnig
Bodenansprüche: kalkarm
Verbreitung: Europa, Kleinasien, Kaukasus
Hauptinhaltsstoffe: Harze, Tannine, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Pflanzenschleim
Futter: Hauswurz wird sehr gern gefressen und hat kaum eine Chance zu wachsen.
Naturheilkunde: antiviral, harntreibend, wundheilend, Warzen, Geschwüre, Insektenstiche, kühlend
Bemerkung: Der Hauswurz steht unter Artenschutz und darf deshalb nicht aus der Natur entnommen werden.
Quellen: https://hausmittel.co/hauswurz/ (09.03.2021)