Hundsrose
Botanischer Name: rosa canina
Englischer Name: dog rose
Familie: Hundsrose
Volksname: Wildrose, Wilde Rose, Hainbutten, Heckenrose, Hagebutte, Hedscherl, Rosenbeere, Hagrose, Mariendorn, Heideröschen, Hille, Mariendorn, Zaunrose
Lebenszyklus: mehrjährig
Blüte: rosa bis pink, stehen einzeln oder bis mehr zusammen, Blüten sind nur wenige Tage geöffnet
Stängel: aufrechter, sommergrüner Strauch, bildet überhängende Zweige, sichelförmige Stachel
Blätter: unpaarig gefiedert, grün bis blaugrün, fünf- bis siebenzählig
Frucht/ Samen: länglich oder eiförmig, gereifte Hagebutten sind rot,
Standort: Wegränder, Hecken
Bodenansprüche: trockene Lehmböden
Verbreitung: Europa, Asien, Nordwestafrika
Inhaltsstoffe: Vitamin C, Farbstoffe, Gerbstoffe, organische Säuren, ätherisches Öl, Flavone, Fruchtsäuren, Vitamin-B-Komplex, Beta-Karotin, Ascorbinsäure, Pektin, Zucker und Mineralstoffe, Kalium
Naturheilkunde: Erkältungen, geschwächte Immunabwehr, Skorbut, Blasenprobleme, Nierenleiden
Bemerkung: Man kann die Hundsrose mit der Essigrose verwechseln. Diese hat tiefrote bis lilafarbene Blüten. Die Wildform dieser Pflanze duftet leicht nach Himbeeren.