Klatschmohn
Botanischer Name: papaver rhoeas
Englischer Name: corn poppy
Familie: Mohngewächse
Volksname: Blutblume, Feldmohn, Feuerblume, Feuer-Mohn, Flattermohn, Klatschrose, Kornrose, Schnalle, wilder Mohn, Ackerschnalle, Klappermohn
Lebenszyklus: einjährig bis zweijährig
Blüte: rot, einzelne große Blüten
Stängel: aufrechter Stängel, behaart, rund, dünn, unverzweigt
Blätter: behaart, dünn, fiederschnittig, rau
Frucht/ Samen: 2 cm große Kapselfrüchte
Höhe/Größe: 30 – 80 cm
Standort: Äcker, Felder, Schuttplätze, Straßenränder
Bodenansprüche: kalkhaltig, nährstoffreich, Lehm-, Kies- und Tonböden
Verbreitung: Europa, Asien, Nordafrika
Inhaltsstoffe: Alkaloid Rhoeadin, Anthocyanglykoside, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Saponine, Schleim, roter Farbstoff
Naturheilkunde: Husten, Schlaflosigkeit, Hautprobleme
Futter: Mohn gehört zu den natürlichen Pflanzen im Habiat der Landschildkröten.
Bemerkung: Der Klatschmohn blüht in den frühen Morgenstunden und ist meist am Abend verblüht. Jede Mohnart enthält Alkaloide, welche giftig sind. Klatschmohn ist jedoch ungefährlich, da die Alkaloide in dieser Pflanze nur geringfügig enthalten sind. Bitte nicht mit dem Schlafmohn verwechseln (dieser besitzt jedoch weiß bis violett farbige Blüten).