kleines Habichtskraut
Botanischer Name: hieracium pilosella
Englischer Name: mouse-aer hawkweed
Familie: Korbblütengewächse
Volksname: Mausohr-Habichtskraut, Mausöhrlein, Nagelkraut, Felsenblümchen, Dukatenkraut
Lebenszyklus: mehrjährig
Blüte: gelb, kugelig, mehrreihig, endständiges Köpfchen, außenstehende Einzelblüten oftmals rot gestreift, Hüllblätter: linealisch, 1 – 2 mm breit und graufilzig
Stängel: blattlos, filzig, aufrecht, gelegentlich verzweigt, schlank
Blätter: bilden eine Grundrosette, eiförmig bis schmal lanzettlich, Oberseite: behaart, Unterseite: filzig, grün bis weiß
Frucht/ Samen: Bildung eines Pappus, Verbreitung als Schirmchenflieger oder Wasserhafter
Höhe/Größe: 5 – 30 cm
Standort: Wege, Gärten, trockne Wiesen, Schuttplätze, Steinbrüche, Felsspalten
Bodenansprüche: stickstoffsalzarme, trocken, kalk- und basenreich
Verbreitung: Europa, Westsibirien, Kaukasus, Asien
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Cumarine (Umbelliferon), Bitterstoff, Harz, ätherische Öle, Gerbsäure, Schleim, Schleimstoffe, Mangan, Gerbstoff, Umbelliferon
Naturheilkunde: Blutung, Ödem, Harnstofferkrankung, Durchfall, Bettnässe, Bluthochdruck
Bemerkung: Bei Trockenheit rollen sich die Blätter ein, wobei durch nach Außendrehen der reflektierenden Blattunterseite vor Überhitzung geschützt wird.