Kletten-Labkraut
Botanischer Name: galium aparine
Englischer Name: goose-grass
Familie: Rötegewächse
Volksname: Klettenkraut, Klebekraut, Klettkraut, klebriges Labkraut, Hafta, Klabergras, Liebfrauensroh, wahres Labkraut, Bettstroh, Wundstillkraut, Milchgerinnkraut, gewöhnliches Kletten-Labkraut, klettendes Labkraut, Wundkraut, Zaunkleber, klimmendes Labkraut
Lebenszyklus: ein- bis zweijährig
Blüte: weiß, ca. 3 mm groß
Stängel: kletternd, vierkantig, abwärts gerichtete Stachelborsten, wenig verzweigt
Blätter: weich, lanzettlich bis elliptisch, einadrig, dunkelgrün, quirlständig an Stängelknoten hängend
Frucht/ Samen: 3 – 5 mm lang, oliv- oder purpurfarbene Früchte, Samen sind kugelig
Höhe/Größe: 30 – 120 cm
Standort: Äcker, Felder, Wiesen, Waldränder, Bachufer
Bodenansprüche: feuchte Gebiete, nährstoffreich, humos Lehm- und Tonböden, sandig
Verbreitung: Europa, Asien, Amerika
Inhaltsstoffe: Glykosid, Saponine, Rubichlorsäure, Zitronensäure, Galitannsäure, Alizarinthypus, Asperulosid, Spurenelemente
Futter: Schon die Schlüpflinge fressen das Kraut sehr gern.
Naturheilkunde: Hautunreinheiten, Zungenentzündung, Magen- und Darmentzündungen, Nierensteine, Übergewicht
Bemerkung: Beim Berühren erzeugen sie einen klebrigen Eindruck. Mit Hilfe der Stachelborsten klettert die Pflanze bis zu 120 cm in die Höhe.