kriechender Günsel
Botanischer Name: Ajuga reptans
Englischer Name:common bugle
Familie: Lippenblütler
Volksname: Braunellen, Cunseln, gülden Günsel, Heilkräutlein, Kriechgünsel, Lorenzkraut, Steingünsel, Wiesengünsel, Wundkrut
Lebenszyklus: mehrjährig, krautig
Blüte: blaue, klein, in Quirlen stehend, kleine Oberlippen
Stängel: vierkantig, trägt in Quirlen stehende blaue Blüten
Blätter: metallisch glänzend grün bis braun oder rot, eiförmig, leicht gekerbt, grundständige Rosette
Frucht/ Samen: kleine Nüsschen
Höhe/Größe: bis zu 20 cm
Standort: Wälder, Wiesen, Berghänge, Hecken, Gebüsche, halbschattig
Bodenansprüche: feucht, sandig-lehmig, nährstoff- und humusreich
Verbreitung: Europa, Tunesien, Algerien, Kaukasus, Nordiran, Mittelmehrraum
Hauptinhaltsstoffe: Ätherische Öle, Ajugol, Ajugoside, Harpagid, Delphinidin, Aucubin, Gerbsäure
Futter: Die komplette Pflanze wird von den Schildkröten gefressen. Allerdings ist dies nicht dies nicht die bevorzugte Futterpflanze.
Naturheilkunde: antibakteriell, beruhigend, harntreibend, Ekzeme, Gicht, Magengeschwür, Mandelentzündung, Narben, Rheuma, Schlaflosigkeit
Bemerkung: Verwechslungsgefahr mit dem Gundermann.
Quellen: https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/guensel/kriechender-guensel (11.03.2021)
https://heilkraeuter.de/lexikon/kriechender-guensel.htm (11.03.2021)