Schwarze Königskerze
Botanischer Name: verbascum nigrum
Englischer Name: dark mullein
Familie: Braunwurzgewächse
Volksname: dunkle Königskerze, dunkles Wollkraut, Wetterkerze, Himmelskerze
Lebenszyklus: mehrjährig
Blüte: ährenförmiger Blütenstand, unverzweigt, gelb, mittig rot gefleckt, dicht behaarte Blütenkrone
Stängel: aufrecht, nach oben hin scharfkantig und behaart, braun-violett überlaufen
Blätter: langgestielt, rundständig,herzförmig, ungleichmäßig gekerbt, unten:filzig und grau, oben fast kahl und grün
Frucht/ Samen: braune Spaltkapsel
Höhe/Größe: 60 – 120 cm
Standort: Waldlichtungen, Wege, Schuttplätze, Wiesen
Bodenansprüche: nährstoffreich, kalkarm, lehmig
Verbreitung: Europa
Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Aucubin, Catapol, Flavonoide, Iridoidglykoside, Kaffeesäure, Phenolcarbonsäuren, Phytosterole, Schleimstoffe, Sterole, Triterpensaponine, Verbascosaponin, Verbascosid
Naturheilkunde: Atemwegserkrankung, Erkältung, Falten, Frostbeulen, Rheuma, Prellungen, Magen-Darm-Beschwerden, Grippe, Hautentzündung