Weiß-Klee
Botanischer Name: trifolium repens
Englischer Name: white clover
Familie: Schmetterlingsblütler
Volksname: Kriech-Klee, kriechender Klee, Wiesenklee, weißer Wiesenklee, holländischer Klee, Lämmerklee
Lebenszyklus: mehrjährig
Blüte: weiß, kugelig, aufrecht am langen Stiel, duftend, grüner Kelch, beim Verblühen wird die Blüte bräunlich
Stängel: kahl, kriechend, verzweigt, bogig aufstehend, verwurzelt an den Knoten
Blätter: gestielt, stachelig gezähnt, grün, eiförmig, ausgerandet, elliptisch bis herzförmig
Frucht/ Samen: Frucht ist abgeflacht, linealisch, Samen sind eiförmig bis rundlich nierenförmig, schwefel. Bis orangegelb, später hellbraun
Höhe/Größe: 5 – 40 cm
Standort: Weiden, Wiesen, Wälder, Gärten, Wegränder, Hecken, Äcker
Bodenansprüche: nährstoffreich, kalkhaltig, sandig, feucht
Verbreitung: Europa, Zentral- und Südwestasien, Nordafrika, Nordamerika
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Bicumarine, Triterpensaponine, Isoflavonoide, Coumestrol
Futter: Getrocknete Blüten werden sehr gern gefressen und riechen süßlich.
Naturheilkunde: Rheuma, Gicht, Durchfall, Bronchitis